20Informationen von Bundes- und Landesregierung/Hilfsmaßnahmen
- Informationen der Landesregierung Baden-Württemberg zu Corona
- Corona-Verordnung (CoronaVO) der Landesregierung Baden-Württemberg in der ab 18.01.2021 geltenden Fassung
- Fragen und Antworten (FAQ) zur Corona-Verordnung
- Übersicht über die geschlossenen und offenen Einrichtungen und AKtivitäten
- Übersicht der Landesregierung BW über die Regeln ab 11.01.2021
- Übersicht über ergänzende Verordnungen der Landesregierung zu speziellen Teilbereichen
- Ansprechpartner und Unterstützungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg
- Übersicht über steuerliche Erleichterungen des Finanzministeriums Baden-Württemberg
- FAQ zu steuerlichen Hilfen des Finanzministeriums Baden-Württemberg
- Verbraucherinformationen des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW zu Corona
Hilfspakete / Kurzarbeit
- Die Bundesregierung hat die Überbrückungshilfe II für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen müssen beschlossen. Das Programm läuft in der zweiten Phase von September bis Dezember 2020. Anträge für diesen Zeitraum können ab sofort gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31.01.2021. Eingehende Informationen und den Zugang zur digitalen Antragstellung finden Sie unter www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de. Die Antragstellung erfolgt durch den beauftragten Steuerberater/Wirtschaftsprüfer/vereidigten Buchprüfer des Betriebs. Weitere Informationen finden Sie auch beim Land Baden-Württemberg. Informationen zur Gestaltung der Überbrückungshilfe III sind derzeit noch in Arbeit.
Informationen über die weiteren Corona-Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen finden Sie auch auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. - Baden-württembergische Firmen können ab sofort Anträge auf Unterstützung aus dem Beteiligungsfonds Baden-Württemberg stellen. Ziel des Beteiligungsfonds ist es, das Eigenkapital kleiner und mittlerer Unternehmen in der Corona-Krise zu stärken. Sie können von dem Beteiligungsfonds zeitlich begrenzt Mittel mit Eigenkapitalcharakter erhalten und so ihre wirtschaftliche Lage konsolidieren. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und die Kontaktdaten finden Sie unter www.l-bank.de/beteiligungsfonds-bw.
- Ebenso ist Teil des Konjunkturpakets auch das Programm "Ausbildungsplätze sichern" - Nähere Informationen finden Sie hier. Eine aktuelle Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Ulm informiert Sie über Ansprechpartner und wesentliche Programminhalte.
- Broschüre des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zu den Förderangeboten des Landes mit allen Programmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie.
- Sofortbürgschaften für Unternehmen mit nicht mehr als 10 Mitarbeitern
- Die Landesregierung unterstützt Start-ups und mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg mit einem weiteren Maßnahmenpaket in der Corona-Krise. Die Überbrückungshilfe des Bundes wird ergänzt, öffentliches Beteiligungskapital wird bereitgestellt, Krisenberatung und Weiterbildung werden ausgeweitet. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Informationen zum Kurzarbeitergeld
Beratung erhalten Sie bei der Arbeitgeber-Hotline unserer örtlichen Agentur für Arbeit in Ulm unter Telefon 0731/160-666 - FAQ der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zur Kurzarbeit.
- Hilfsangebote der L-Bank für Unternehmen, die durch Corona in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten
- Hilfsangebote der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Hilfen der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
Informationen zum Coronavirus allgemein/Hygieneinformationen
- Merkblatt Infektionsschutz Corona für ArbeitgeberInnen
- Merkblatt Infektionsschutz Corona für ArbeitnehmerInnen
- Kurzinformationen für Mitarbeiter - Hygiene schützt
- Plakat "Die 10 wichtigsten Hygienetips"
- Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Infektionsschutz.de) zum Coronavirus
- Vergleich der BG Bau von Atemschutzmasken
- Entscheidungshilfe der BG Bau zur Wahl von Atemschutzmasken
Informationen für einzelne Handwerke
- Corona-Verordnung Schlachtbetriebe und Fleischverarbeitung
- Friseurhandwerk: Arbeitsschutz, Hygiene, Antworten auf häufige Fragen
Rechtliche Folgen bei Corona-Fällen/Formulare
- Entschädigungsansprüche nach Infektionsschutzgesetz (z.B. bei Mitarbeiterausfall wegen angeordneter Quarantäne): Einen Antrag auf Entschädigung können Sie über über die Homepage www.ifsg-online.de stellen. Dort finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den Anspruchsvoraussetzungen und zur Antragstellung.
- ZDH-Praxistipp zur Einführung einer Corona-Dokumentation, um eventuelle deutliche Abweichungen in der Finanzbuchhaltung gegenüber den Buchhaltungswerten der Vorjahre aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie erklären zu können
- Merkblatt der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zu den arbeitsrechtlichen Fragen im Umgang mit Urlaubsrückkehrern
- Merkblatt der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zu den arbeitsrechtlichen Folgen einer Pandemie
- FAQ der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände zu den arbeitsrechtlichen Folgen einer Pandemie
- Informationen des BWHT bei Fragen zur Vergütung von Arbeitnehmern in Corona-Krise
- Merkblatt des ZVDH zu arbeitsrechtlichen und bauvertraglichen Folgen durch Coronavirus-Erkrankungen
- Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zu den arbeitsrechtlichen Auswirkungen des Coronavirus
- Merkblatt Praxis Recht des ZDH zu den zivilrechtlichen Folgen von Leistungsausfällen auf Verträge mit Kunden und Lieferanten
- Information des ZDH zu den zivilrechtlichen Folgen eines durch den Coronavirus bedingten Betriebsstillstands
- Berufliche Auslandsreisen und Entsendungen: Leitfaden zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
- Merkblatt "Beschäftigung schwangerer Frauen im Hinblick auf eine Ansteckung mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2)" der Regierungspräsidien Baden-Württemberg
Formulare
- Antragstellung auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (bei Quarantäne, Tätigkeitsverbot oder Schul- und Kitaschließungen)
- Bescheinigung für Berufspendler
- Formular zur Beantragung von Steuererleichterungen aufgrund Corona
- Kontakte zu den BGs zwecks Stundung oder Ratenzahlung von Beiträgen
Hintergrundinformationen
- Übersichtsseite des ZDH zum Coronavirus
- FAQ des ZDH zum Coronavirus
- ZDH-Zusammenfassung der bestehenden Hilfsprogramme zur Liquiditätssicherung
- BDA-Merkblatt "Aktuelle Fragen zur Corona-Pandemie"
- Informationen des Robert Koch-Instituts zum Coronavirus
- Informationen des Bundesgesundheitsministeriums zum Coronavirus
- Aktuelle Reisehinweise des Auswärtigen Amts